回到首页

带销孔的螺栓(适用于 U 形夹)

10 个评论 since 21.06.2021
欲查找所需货品,您可任选不同筛选标准 ,或在表格顶部搜索文本或文本和货号
欲再次取消筛选器设置,请单击表格下方的“清空”按钮。
欲显示产品详细信息和 3D 模型,可单击与所需货品对应的行。
商品信息 "带销孔的螺栓(适用于 U 形夹)"

1. Produktbeschreibung

Der Bolzen mit Splintloch ist ein vielseitiges Verbindungselement, welches vor allem in Kombination mit Gabelköpfen nach DIN 71752 Anwendung findet. Dabei unterstützt das Splintloch die Sicherung der Verbindung durch die Aufnahme eines Splints nach DIN 94. In der Anwendung wird der Bolzen durch die symmetrische Querbohrung des Gabelkopfes geführt. Dabei sorgt das passgenaue Design des Bolzens für eine präzise Ausrichtung innerhalb des Gelenkes. Nach dem Einführen des Bolzens wird ein Splint durch das Splintloch gesteckt, um ihn dauerhaft und sicher in der vorgesehenen Position zu halten. Der Bolzen kann auch in Kombination mit Scheiben nach DIN 125 verwendet werden, um die Lastverteilung zu optimieren und den Verschleiß an den verbundenen Komponenten zu minimieren. Dies gewährleistet eine stabile Verbindung, die zuverlässig mechanischen Belastungen standhält.

Bolzen mit Splintloch sind nicht ausschließlich auf die Verwendung mit Gabelköpfen beschränkt. Sie sind vielseitige Verbindungselemente, die in zahlreichen Anwendungen zum Einsatz kommen, z.B. als Achsbefestigungen in Fahrzeugen und Maschinen, als Hebelverbindung in mechanischen Hebelsystemen oder in landwirtschaftlichen Geräten.

Der Bolzen ist aus hochwertigen Materialien wie Stahl oder rostfreiem Edelstahl gefertigt, um sowohl in korrosiven als auch in stark belasteten Umgebungen einsetzbar zu sein. Durch den Einsatz spezialisierter Oberflächenbeschichtungen wie Verzinkung wird die Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse weiter erhöht. Die genormten Abmessungen ermöglichen die problemlose Integration in bestehende Systeme, wodurch sie sich ideal für den Einsatz in verschiedenen industriellen Anwendungen eignen.

2. Produktdetails

Größe: BGL 4 x 12 x 10 - BGL 50 x 115 x 103

Materialgruppe: Stahl, Edelstahl, Edelstahl A4-Qualität

Oberfläche: blank, galvanisch verzinkt weiß

d1 Bolzendurchmesser: 4 - 50

l2 Klemmlänge: 10 - 103

3. Anwendungsbereiche & Kompatibilität

Der Bolzen mit Splintloch ist ein bewährtes Verbindungselement in der Industrie und findet Anwendung in unterschiedlichen Bereichen:

Maschinenbau: Hier dient der Bolzen häufig zur Verbindung von mechanischen Komponenten in Produktionsmaschinen und Förderbändern. Beispielsweise kann er in einer automatisierten Montagelinie verwendet werden, wo er die Fixierung von Linearantrieben an Führungselementen übernimmt. Die Fähigkeit, Bewegungen zu übertragen und zu fixieren, macht ihn zu einer robusten Wahl für Maschinen, die stetiger Beanspruchung ausgesetzt sind.

Landwirtschaft: In landwirtschaftlichen Maschinen wie Traktoren und Mähdreschern sind Bolzen mit Splintloch unverzichtbar für die robuste Verbindung von beweglichen Teilen. Sie kommen häufig zum Einsatz, um Hydraulikzylinder mit Steuerarmen zu verbinden, was eine flexible Anpassung der Gerätschaften an wechselnde Feldbedingungen ermöglicht. Durch das Splintsystem wird sichergestellt, dass auch bei starken Vibrationen oder unebenen Terrain die Verbindung gesichert bleibt.

Bauwesen: Im Bauwesen betreffen Anwendungen oft schwere Maschinen wie Bagger und Kräne. Der Bolzen wird hier verwendet, um mobile Bauteile wie Schaufeln oder Hebeausrüstungen sicher und stabil zu montieren. Ein praktisches Beispiel ist die Verwendung in einem Hydrauliksystem, wo er als Verbindung der Schwenkarme für maximale Stabilität beim Beladen und Entladen schwerer Materialien dient.

Elektrotechnische Anlagen: In elektrischen und elektromechanischen Installationen, wie Schaltanlagen oder Transformatorstationen, helfen Bolzen mit Splintloch bei der stabilen Befestigung von schweren Kabelkanälen und Sicherungseinrichtungen, die einem hohen physischen Stress ausgesetzt sind.

Kompatibilitäten

Dank der standardisierten Fertigung nach DIN 1434 und der Kompatibilität mit Gabelköpfen DIN 71752 lassen sich diese Bolzen flexibel in verschiedenste industrielle Systeme integrieren. Die standardmäßige Kombination mit Scheiben DIN 125 Form A und Splinten DIN 94 gewährleistet sowohl eine zuverlässige Sicherung als auch eine einfache Wartung, da die Teile universell austauschbar sind und meist ohne spezielles Werkzeug installiert werden können.

4. Vorteile und Nutzen

Sicherheit und Stabilität: Der Bolzen mit Splintloch bietet durch die Möglichkeit, einen Splint einzuführen, eine verlässliche Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung. Dies ist entscheidend in mechanischen Systemen, die regelmäßig Vibrationen oder dynamischen Kräften ausgesetzt sind. Zum Beispiel in einer Produktionsmaschine sorgt diese Eigenschaft dafür, dass alle beweglichen Teile fest und sicher verbunden bleiben, was Ausfallzeiten minimiert und die Betriebssicherheit erhöht.

Montage und Demontage: Ein Bolzen mit Splintloch erleichtert gegenüber alternativen Verbindungsmethoden die Montage und Demontage erheblich. Im Vergleich zu Schraubverbindungen entfällt die Notwendigkeit eines Gewindes, was zu einer schnelleren und einfacheren Handhabung führt. Dies spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch den Verschleiß an Komponenten, da keine direkten Drehmomente angewendet werden müssen. In Anwendungen, die eine häufige Demontage erfordern, erweist sich der Bolzen als anwenderfreundlich, da der Splint ohne viel Aufwand entfernt und wieder eingesetzt werden kann, während für die Montage von Schrauben normalerweise Werkzeuge erforderlich sind. Im Gegensatz zu geschweißten Verbindungen bietet der Bolzen zudem Flexibilität und Wiederverwendbarkeit, da die Verbindung ohne Beschädigung der Teile gelöst werden kann.

Langlebigkeit: Die Verwendung von robusten Materialien wie Stahl oder Edelstahl, häufig ergänzt durch schützende Beschichtungen wie Verzinkung, erhöht die Lebensdauer der Bolzen erheblich. Diese Materialien sind resistent gegen Korrosion und Verschleiß, was speziell in anspruchsvollen Umgebungen wie z.B. in der Agrartechnik oder im Schiffbau von Belang ist, wo Bauteile sowohl mechanischen als auch wetterbedingten Belastungen widerstehen müssen.

Kosteneffizienz: Die standardisierte Fertigung ermöglicht den Einsatz von Bolzen mit Splintloch in einer Vielzahl von Anwendungen, ohne dass Anpassungen erforderlich sind. Dies reduziert die Lagerhaltungskosten und erleichtert die Beschaffung. Darüber hinaus vereinfacht die standardisierte Bauweise die Montage, da Bolzen, Scheiben und Splinte nach gängigen Normen (wie DIN 1434, DIN 94 und DIN 125) gefertigt werden und ohne Spezialwerkzeuge schnell und sicher installiert werden können.

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Aufgrund ihrer Normierung passen diese Bolzen in eine Vielzahl von Systemen und sind leicht austauschbar. Bei der Erweiterung oder Umrüstung von Anlagen können dieselben Bolzen oft ohne weitere Anpassungen wiederverwendet werden, was einen fließenden Übergang bei Veränderungen in der Produktionslinie ermöglicht.

Diese Eigenschaften machen den Bolzen mit Splintloch zu einem wertvollen Bauteil in der mechanischen Verbindungstechnik, da er eine stabile, sichere und kosteneffiziente Lösung in vielen industriellen Anwendungen bietet.

5. Montage und Installation

Komponentenvorbereitung: Vor Beginn der Montage eines Bolzens mit Splintloch sollte sichergestellt werden, dass alle zu verbindenden Komponenten, wie Bolzen, verwendete Scheiben oder spezifische Montageelemente, sauber und frei von Beschädigungen oder Verunreinigungen sind. Eine saubere Oberfläche ist entscheidend für die Langlebigkeit und Stabilität der Verbindung.

Ausrichtung der Bauteile: Bei der Führung des Bolzens durch die vorgesehenen Montageöffnungen, egal ob es sich um die Querbohrung eines Gabelkopfes oder andere Befestigungsstrukturen handelt, ist eine präzise Ausrichtung wichtig. Diese gewährleistet optimalen Halt und minimiert den Verschleiß an den verbundenen Teilen.

Montage der Verbindungselemente: Nachdem der Bolzen in Position gebracht wurde, wird ein Splint durch das Splintloch geführt, um die Verbindung zu sichern. Der Splint sollte vollständig durch den Bolzen gesteckt werden und die beiden Enden umgebogen, was ein Herausrutschen verhindert. Optional können Unterlegscheiben hinzugefügt werden, um die Lastverteilung zu optimieren und den Bolzen zu schützen.

Sicherheitsüberprüfung: Nach der Montage sollte die Verbindung auf festen Sitz und korrekte Funktionalität überprüft werden. Dazu gehört die Überprüfung der Bewegungsfreiheit, wo erforderlich, und die Kontrolle der richtigen Platzierung aller Sicherungselemente, insbesondere der Splinte.

Wartung und Kontrolle: Regelmäßige Wartung ist entscheidend für die Langlebigkeit der Verbindung. Dies beinhaltet visuelle Inspektionen der Bolzen auf Verschleiß oder Schäden sowie die Überprüfung der Sicherungselemente. Bei Bedarf sollten Schmiermittel aufgetragen werden, um die Reibung zu reduzieren und die Beweglichkeit sicherzustellen.

Diese systematische Herangehensweise bei der Montage und dem Einsatz von Bolzen mit Splintloch garantiert eine stabile und zuverlässige Verbindung, die den betrieblichen Anforderungen entspricht und die Lebensdauer von mechanischen Systemen maximiert.

6. Normen und Zubehör

Die relevanten Normen für Bolzen mit Splintloch im Kontext der Verbindung mit Gabelköpfen sind:

DIN 1434: Diese Norm definiert die Bauform und die technischen Details der Bolzen mit Splintloch.

DIN 71752: Diese Norm spezifiziert die Anforderungen an Gabelköpfe, mit denen der Bolzen verwendet wird, um die korrekte Passform und Funktionalität sicherzustellen.

DIN 94: Diese Norm behandelt die Spezifikationen für Splinte, die als Sicherungselemente für Bolzen mit Splintloch eingesetzt werden.

DIN 125 Form A: Diese Norm beschreibt die Anforderungen an Unterlegscheiben, die in Verbindung mit Bolzen genutzt werden, um die Lastverteilung zu verbessern.

Diese Normen gewährleisten eine standardisierte und zuverlässige Verbindungslösung in mechanischen Systemen. Die Zubehörteile machen Bolzen mit Splintloch anpassungsfähig für eine Vielzahl von Anwendungen, in denen Sicherheit, Stabilität und Wartungsfreundlichkeit entscheidend sind.

Frequently Asked Questions (FAQ)

Ein Bolzen mit Splintloch ist ein mechanisches Verbindungselement, das auf einfache Weise eine sichere und belastbare Verbindung herstellt. Er wird häufig in Kombination mit Gabelköpfen eingesetzt, um bewegliche oder drehbare Verbindungen, etwa in Maschinen und Fahrzeugen, zu stabilisieren.
Ja, sie sind vielseitig einsetzbar und können auch in anderen Bereichen wie z.B. Hebelverbindungen, Achsbefestigungen oder hydraulischen Systemen verwendet werden.
Der Splint wird durch das Splintloch im Bolzen geführt und auf der gegenüberliegenden Seite umgebogen, um die Verbindung zu verriegeln. Dies erhöht die Sicherheit, da ein Herausfallen des Bolzens bei Belastung verhindert wird.
Stahl für allgemeine Anwendungen und Edelstahl für korrosionsgefährdete Umgebungen. Edelstahl A2 eignet sich für den Außenbereich, während A4 für maritime oder chemische Umgebungen empfohlen wird.
Die Bolzen variieren in Größen von Durchmesser 4 mm bis 50 mm und Längen von 12 mm bis 115 mm, um verschiedenen Anforderungen in der Industrie gerecht zu werden.
Vorteile umfassen hohe Sicherheit und Stabilität, Langlebigkeit durch robuste Materialien, und Kosteneffizienz aufgrund der einfacheren Montage und universellen Einsatzmöglichkeiten ohne Anpassungsbedarf.
Sie finden z.B. Anwendung im Maschinenbau zur Verbindung von Antriebsteilen, in der Landwirtschaft für hydraulische Systeme und im Bauwesen für Befestigungen in schweren Maschinen wie Kränen.
DIN 1434 für die Bolzen, DIN 71752 für Gabelköpfe, DIN 94 für die Splinte zur Fixierung und DIN 125 für die Verwendung von Unterlegscheiben zur Verteilung von Lasten und Schutz von Oberflächen.
Beginnen Sie mit der Kontrolle auf Sauberkeit und intakte Oberflächen. Führen Sie den Bolzen durch die Bohrungen der zu verbindenden Teile, sichern Sie ihn mit einem Splint, und verwenden Sie bei Bedarf Unterlegscheiben zur Optimierung der Lastverteilung.
Regelmäßige Inspektionen auf festen Sitz und keine Anzeichen von Verschleiß oder Schäden sind entscheidend. Bei Bedarf sollten Sicherungs- und Verbindungselemente ausgetauscht und die Teile eventuell leicht geschmiert werden, um den Verschleiß zu minimieren.